KREBSBERATUNG

Unser Kooperationspartner bietet in Wedel, ebenfalls in der Gorch-Fock-Straße 13, die Krebsberatung Pinneberg an. Bitte nehmen Sie bei Bedarf gern Kontakt auf.

Wenn die betroffene Person aber nicht nur Sorge um ihr eigenes Wohl zu tragen, sondern auch noch Kinder zu versorgen hat, scheint der Boden unter den Füßen weggerissen zu werden.

Ideal wäre es nun, den Betroffenen, aber auch deren engster Familie vom ersten Moment an eine psychoonkologische Unterstützung an die Seite zu stellen.

Wichtigste Aufgaben der psychoonkologischen Begleitung/Beratung sind patientenorientierte und bedarfsgerechte Information, psychosoziale Beratung, psychoonkologische Begleitung zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung sowie Verbesserung/gezielte Behandlung psychischer, sozialer sowie funktionaler Folgeprobleme.

Die häufigsten psychischen Störungen bei Krebspatienten sind Angststörungen, Verzweiflung, Mutlosigkeit, Hoffnungslosigkeit sowie Anpassungsstörungen. Schmerzen, eine hohe körperliche Symptombelastung und Fatigue begünstigen das Auftreten einer psychischen Störung bei Krebserkrankten.

Die psychoonkologische Beratung sollte die Patienten in deren aktuellen körperlichen und emotionalen Verfassung wahrnehmen, deren persönlichen Lebensumstände, Bedürfnisse und Resilienzen berücksichtigen sowie deren Ressourcen und Handlungs- sowie Entscheidungsfähigkeit fördern.

Künstlerische Therapieansätze (Kunsttherapie, Tanztherapie, Musiktherapie u.a.) können Menschen mit Krebserkrankung unabhängig vom Belastungsgrad angeboten werden.

Zielgruppe:
• schwer erkrankte Erwachsene/Eltern
• Erwachsene in palliativer Situation
• Kinder der Familien, in denen ein Elternteil schwer erkrankt ist
• Jugendliche der Familien, in denen ein Elternteil schwer erkrankt ist
• die gesamte Familie, in denen ein Elternteil schwer erkrankt ist

Auch nach Abschluss der Therapien und Eingriffe bleibt eine Unsicherheit. Der Artikel der Wissenschaftsjournalistin Stefanie Uhrig beschreibt dies treffend in ihrem Artikel, erschienen auf Spektrum: Wie Krebs die Psyche verändert